DAM

Lehrpläne, Lehrbücher und Methoden

  • Die Stufencurricula sind von der 5. bis zur 10. Klasse auf der Grundlage des Rahmenplans und des bereits von der KMK anerkannten Oberstufencurriculums unter Einbeziehung vielfältiger Methoden und Kompetenzen entwickelt worden und befinden sich derzeit in Erprobung. Das Oberstufencurriculum wurde mit den Deutschen Schulen in La Paz, Guatemala und San José abgestimmt, da es die Grundlage für das gemeinsame Regionalabitur der beteiligten Schulen bildet.
    Im Schuljahr 2017 wird das Oberstufencurriculum nach den Vorgaben der Deutschen Internationalen Abiturprüfung (DIAP) überarbeitet werden.
  • Methoden- und Kompetenzcurriculum für das Fach Deutsch als Muttersprache. Ein Schwerpunkt der Unterrichtsgestaltung ist der verstärkte Einsatz schülerorientierter Unterrichtsmethoden, die auch den Einsatz verschiedenster Medien berücksichtigen. Bereits ab Klasse 5 werden relevante Präsentationstechniken mit den Schülern erarbeitet, die die Kommunikationsfreudigkeit der Kinder fördern sollen, aber auch als Vorbereitung auf die ZDP, Niveau A2, in Klasse 6 anzusehen sind. Grundlage der methodischen Arbeit im Unterricht bildet das „Methoden- und Kompetenzcurriculum für das Fach Deutsch als Muttersprache“, welches mit konkreten Arbeitsmaterialien das Schulcurriculum ergänzt.
    Ab dem Schuljahr 2018 ist für die Klassen 5 - 8 der Einsatz von folgendem Lehrbuch geplant: Doppel-Klick (DaZ-Methodik), Cornelsen-Verlag.
    Seit dem Schuljahr 2017 sind für die Oberstufe folgende Lehrbücher im Einsatz: Klasse 9 und 10: Deutschbuch, Cornelsen-Verlag; Klasse 11 und 12: Texte, Themen und Strukturen, Cornelsen-Verlag.
    Für die Vorbereitung des DSD I wird vorwiegend das Buch „Mit Erfolg zum Zertifikat - Deutsch für Jugendliche“ wie auch andere ähnliche Bücher eingesetzt.
    Die Vorbereitung auf das DSD II in Klasse 11 wird hauptsächlich mit dem Buch „So geht´s zum DSD II“ und dem dazugehörigen Testbuch bestritten. Daneben werden Reader zu den so genannten Sternchenthemen verteilt. Weitere Materialien zur Vorbereitung sind auf der Moodle-Plattform der Fachschaft DaF zur Verfügung gestellt worden. Der schriftliche Teil des DSD wird in Klasse 8 und 11 daneben noch in der Unterrichtseinheit „textgebundenes Erörtern“ vertiefend unterrichtet.

Zusammensetzung der DaM-Klassen und besondere Fördermaßnahmen

  • Ein wichtiges Schulziel ist es, allen entsprechend befähigten DaF-Schülerinnen und Schülern den Übertritt in eine DaM-Klasse zu ermöglichen und damit die Möglichkeit auf das Abitur zu eröffnen. Daneben muss natürlich auch die Versorgung der deutschen Kinder und Jugendlichen gesichert werden, deren Eltern sich zeitweise oder auch länger in Lima aufhalten und die sich nach einem Auslandsaufenthalt wieder nahtlos in das deutsche Schulsystem einfügen müssen.
  • Alle Klassen haben fünf Wochenstunden Deutsch als Muttersprache, bis auf die Klassen 8 und 9, die eine Stunde zusätzlich Damit wird dem Umstand Rechnung getragen, dass in Klasse 8 das Sprachdiplom I stattfindet und in Klasse 9 die Lerngruppen neu zusammengestellt werden.
  • Von der Klasse 6 bis zur Klasse 8 gibt es zurzeit fünf DaF-Klassen und eine DaM-Klasse, um oben angeführte Ziele zu Ab Klasse 9 werden die Lerngruppen neu zusammengestellt und es werden neben drei DaF-Klassen nun drei DaM-Klassen neu gebildet. In den neu gegründeten DaM-Klassen besteht nun die Hälfte der Schülerinnen und Schüler aus ehemaligen DaF-Schülerinnen und Schülern sowie aus ehemaligen DaM-Schülerinnen und Schülern. Um den unterschiedlichen Lernbiographien Rechnung zu tragen, wurde ein so genanntes „4+2-Förder- und Forderkonzept“ in Klasse 9 entwickelt. Dabei haben die Schülerinnen und Schüler 4 Unterrichtsstunden Deutsch in der Woche gemeinsam. Zwei Stunden werden themenorientiert differenziert, um SuS individueller und entsprechend ihrer Defizite fördern zu können. Im Jahr 2016 wurde erstmalig zur Diagnose des fachspezifischen Lernentwicklungsstandes eine Online-Diagnose eingesetzt, die in Verbindung mit der Evaluation der Klassenarbeiten helfen soll, defizitorientiert das Unterrichtsangebot zu differenzieren. Ziel ist es u.a., den ehemaligen DaF-SuS spezifische Fachmethoden zur Analyse und Interpretation von Literatur und pragmatischen Texten näherzubringen. Außerdem soll verstärkte Reflexion über Sprachanwendung, Orthographie und Grammatik einsetzen, die vor allem auch der Wiederholung gewidmet ist. In den Zusatzstunden werden ebenfalls Leistungsdaten erhoben, diese gehen mit 25% in die Sonstigen Leistungen des Kernunterrichts mit ein.
  • Im Schuljahr 2017 wird auf Grundlage der Immersion in der 5. Jahrgangsstufe die Einteilung in DaF- und DaM-Klassen aufgehoben. Der Deutsch-Unterricht hängt in dieser Jahrgangsstufe nicht mehr von der jeweiligen Klassenzugehörigkeit ab, sondern ist im Stundenplan „verleistet“. Das bietet für die Schüler die Möglichkeit, den Deutschunterricht nach ihren Fähigkeiten in diesem Fach zu wählen, erlaubt aber auch eine hohe Durchlässigkeit. Dieses Konzept soll in den folgenden Jahren bis zur Klassenstufe 9 beibehalten werden. Danach werden die Schüler, die das Abitur anstreben, die Vorbereitungsstufe (Klasse 10) und anschließend die beiden Qualifikationsstufen (Klasse 11 und 12) durchlaufen, während sich die übrigen Schüler in ihrem 10. und 11. Schuljahr auf den peruanischen Schulabschluss vorbereiten.
  • Seit dem Schuljahr 2016 wird in den Klassen 5 und 6 bedarfsorientierter Förderunterricht angeboten, den SuS auf Empfehlung der Fachlehrkraft teilnehmen können.

Leistungsmessung

  • Es werden in der Regel 4 Klassenarbeiten geschrieben, die 50 % der Jahresendnote ausmachen. In ausgewählten Jahrgängen soll es aber ab 2018 möglich sein, eine der vier Klassenarbeiten durch einen alternativen Leistungsnachweis zu ersetzen. In der Regel werden alle Arbeiten/Ersatzleistungen gleich gewichtet, Ausnahmen sind in seltenen Fällen möglich und müssen begründet werden (Beispiel: Arbeit 3-stündig, 2. Arbeit 1-stündig). Eine Ausnahme bildet dabei die dritte Arbeit in Klasse 10. Diese Zentralarbeit zählt nach Verordnung doppelt so viel wie die vierte Arbeit derselben Klassenstufe.
  • Die sonstigen Leistungen machen die anderen 50 % der Jahresendnote aus. Diese Mitarbeitsnote bezieht sich auf die Unterrichtsbeiträge, aber auch Hausaufgaben, Heft- oder Mappenführung, Referate und Tests werden mit einbezogen. Die Gewichtung hängt dabei vom konkreten Unterricht Nicht alle angesprochenen Teilaspekte kommen bei jeder Lehrkraft, in jeder Jahrgangsstufe, in jeder Klasse vor. Der Hauptbestandteil der „sonstigen Leistungen“ besteht jedoch in Leistungen, die die Schülerinnen und Schüler im konkreten Unterricht erbringen, wobei grundsätzlich höher bewertet wird, wenn Unterrichtsbeiträge unaufgefordert nach Meldung eingebracht werden.
  • Grundlage für die Bewertung der mündlichen Unterrichtsbeteiligung, die einen Großteil der sonstigen Leistungen ausmacht, ist ein von der Fachschaft entwickelter Kriterienkatalog, an dem sich alle Lehrkräfte orientieren.

Abitur und Sprachdiplomprüfungen

  • Deutsche Internationale Abiturprüfung (DIAP): Die gymnasiale Oberstufe gliedert sich seit dem Schuljahr 2017 in eine einjährige Einführungsphase (Klasse 10) und eine zweijährige Qualifikationsphase (Klasse 11 und 12). In der Qualifikationsphase ist der Unterricht schulhalbjahresbezogen gegliedert. Im ersten Bimester des zweiten Halbjahres der Klasse legen alle Schülerinnen und Schüler, die die erforderliche Zulassung erhalten haben, die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch ab. Seit 2014 wird diese Prüfung im Rahmen eines regional koordinierten Abiturs mit den Deutschen Schulen in La Paz (Bolivien), Guatemala und San José (Costa Rica) durchgeführt. Die Hinführung zur Allgemeinen Hochschulreife und die Durchführung der Abiturprüfungen bilden den zentralen Arbeitsschwerpunkt der Fachschaft DaM. Die Festlegung der Unterrichtsinhalte in der Oberstufe und die Koordination der Prüfungsaufgaben erfolgt jährlich auf einer Regionaltagung. Die Schülerinnen und Schüler mit den besten Abschlussnoten im Fach Deutsch werden bei der Abiturfeier mit dem Botschaftspreis für besondere Leistung im Fach Deutsch (Buchpreis) geehrt, die oder der erfolgreichste Schüler/in erhält zudem den Scheffelpreis der Literarischen Gesellschaft/Scheffelbund Karlsruhes.
  • Die Zentrale Deutschprüfung (ZDP), Niveau A2, in Klasse 6 ist die erste Sprachprüfung, die die Schülerinnen und Schüler an unserer Schule absolvieren. In der Vorbereitung werden insbesondere prüfungsrelevante Präsentationstechniken geübt.
  • Die DSD I - Prüfungen in Klasse 8 werden von allen Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe im August abgelegt. In der Versetzungsordnung der Schule ist verankert, dass ein Bestehen auf B1 – Niveau für das Vorrücken in Kl. 9 Voraussetzung ist. Bei zweimaligem Nichtbestehen muss die Schule verlassen werden. Eine Prüfungssimulation wird in allen DSD-Klassen in der Vorbereitungsphase durchgeführt, um die Schülerinnen und Schüler mit dem Prüfungsformat vertraut zu machen und Prüfungsängste zu Im April oder Mai des darauf folgenden Schuljahres werden die DSD I - Diplome im Beisein eines Botschaftsvertreters, des Schulvorstandes, der Schulleitung,  der Lehrkräfte und Eltern feierlich in einer Abendveranstaltung mit entsprechendem musikalischem Rahmenprogramm verliehen. Dabei wird eine Ehrung der je drei Besten, getrennt nach DaF- und DaM-Gruppen, vorgenommen und jeweils ein Buchpreis vergeben.
  • Die DSD IIPrüfungen legen alle Schülerinnen und Schüler in der Klasse ab. Die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler bestehen diese auf dem C1-Niveau. Eine Prüfungssimulation wird in allen DSD-Klassen in der Vorbereitungs-phase durchgeführt, um die Schülerinnen und Schüler mit dem Prüfungsformat vertraut zu machen und Prüfungsängste zu reduzieren.

Lesewettbewerb

  • Der jährlich durchgeführte Vorlesewettbewerb in den Klassen 5 – 8 soll den Spaß am Lesen und die Motivation, sich mit Literatur auseinanderzusetzen, fördern. Dazu werden in allen DaM-Klassen der Jahrgangsstufe 5 – 8 Klassensieger/innen ermittelt, die in einem Finale gegeneinander antreten. Diese Veranstaltung steht traditionell unter der Schirmherrschaft der Gattin des Schulleiters, die eine vierköpfige Jury anführt. Buchpreise oder kleine Geschenke winken den Gewinnern.

Abiturvorbereitung

  • Vor den schriftlichen Abiturprüfungen findet eine Vorbereitungswoche für die Abiturienten statt, in der intensivierter Unterricht nur in den schriftlichen Hauptfächern stattfindet. Diese Woche dient der Wiederholung aller abiturrelevanter Themen und damit einer direkten Vorbereitung auf die schriftlichen Prüfungen. Es hat sich gezeigt, dass diese Maßnahme u.a. wesentlich zur Beruhigung der Schülerinnen und Schüler beigetragen hat.
Colegio Peruano Alemán - Deutsche Schule Lima Alexander von Humboldt
Av. Benavides 3081, Miraflores. Lima - Perú. Telefon: 617 9090.