DAF

Lehrpläne, Lehrbücher und Methoden

  • Lehrpläne und differenzierte Arbeitspläne sind von der 1. -11. Kl. auf der Grundlage des Rahmenplans und unter Einbeziehung vielfältiger Methoden und Kompetenzen entwickelt. Ein Schwerpunkt der Unterrichtsgestaltung ist die Verstärkung schülerorientierter und differenzierender Methoden, die auch den Einsatz verschiedenster Medien berücksichtigen. Teamteaching, kollegiale Hospitation und Schülerfeedback spielen dabei eine wichtige Rolle. Bereits ab Klasse 5 werden relevante Präsentationstechniken mit den Schülern erarbeitet, die durch ihre Unterschiedlichkeit (Vortrag, Partnerinterview, Talkshow, Debatte etc.) die Kommunikationsfreudigkeit der Kinder fördern und so zur Motivation Deutsch zu sprechen beitragen. Durch Buchvorstellungen soll die Freude am Lesen deutscher Bücher gefördert werden. Des Weiteren soll die Leseförderung mit Antolin in die Klassen 5 bis 8 weitergeführt werden. Seit dem Schuljahr 2017 findet ein für die Sekundaria neu von den Deutschlehrern der 5. Klassen entwickeltes Immersionskonzept Anwendung: Es gibt fünf Lern-/Arbeitsgruppen. Drei von ihnen arbeiten auf normalem Anforderungsniveau, zwei weitere auf erhöhtem Niveau. Die Kinder, die aus dem intensiven Arbeiten der Primaria heraus bereits ein natürliches hohes Sprachniveau nutzen und ein eher gymnasiales Profil im Fach Deutsch zeigen, werden entsprechend gefordert und vergleichbar mit den früheren DaM-Anforderungen beschult. Alle Schülerinnen und Schüler verwenden jedoch dasselbe Deutschbuch und erarbeiten dieselben Themen. Ebenso schreiben sie dieselben Prüfungen, jedoch an das jeweilige Niveau angepasst. So wird in der Masse viel Wortschatzarbeit angeboten, die Kinder werden in kleineren Gruppen gefördert. Die geforderten Gruppen lesen vertiefende Texte, machen Zusatzaufgaben und schreiben längere Texte selbst. Damit bleibt die Durchlässigkeit zwischen den Gruppen erhalten und ein Wechsel, so er nötig oder gewünscht ist, soll damit jederzeit möglich sein. Um dies zu gewährleisten, arbeiten die Lehrkräfte sehr eng zusammen, sie stimmen die Inhalte regelmäßig ab und erstellen Examina sowie die dazu gehörigen Erwartungshorizonte in Gemeinschaftsarbeit. Die Schülerinnen und Schüler der derzeitigen 6. Klassen haben dies im vergangenen Jahr durchlaufen. Diese Jahrgangsstufe ist nun in der geschilderten Arbeitsweise gefestigt, die beiden auf erhöhtem Niveau geführten Gruppen orientieren sich eher am Curriculum DaM.
  • Momentan sind folgende Lehrbücher im Einsatz: In Klasse 5 und 6: Doppelklick – differenzierende Ausgabe. Dazu verwenden die KollegInnen das Arbeitsheft, bzw Arbeitsheft Plus mit CD-Rom. In Kl. 7 – 8: Das neue Deutschmobil. Dazu werden bei Bedarf in Kl.5-7 Klipp und Klar- und in Kl. 8 die em-Grammatik verwendet. In Kl. 9 werden selbst erstellte Portfolios zur Präsentation angewandt. Für die DSD I-Vorbereitung werden vorwiegend das Buch „Mit Erfolg zum Zertifikat - Deutsch für Jugendliche“ wie auch andere ähnliche Bücher eingesetzt. Die Schüler verfügen weiterhin über die em-Grammatik. In Kl. 10 erhalten die Schüler das Übungsbuch So geht´s zum DSD II und in Klasse 11 das dazugehörige Testbuch. Daneben werden Reader zu den sogenannten Sternchenthemen verteilt, hauptsächlich geschieht dies inzwischen auf virtuelle Weise: In den gemeinsamen virtuellen Raum in der Humboldt-Cloud stellen die Lehrkräft die entsprechenden Texte und Informationen zur Internetrecherche ein. Im Hinblick auf die 2017 in Kl. 5 eintretenden Immersionsschüler wurde im Jahr 2015 erstmals in der Seiteneinstiegsklasse das Lehrwerk Prima verwendet, um Erfahrungen mit einem anspruchsvolleren Lehrbuch zu gewinnen. Das Lehrwerk hat sich im ersten Jahr gut bewährt und wird im Jahr 2016 weiter verwendet. Da der Verlag eine neue Auflage vorgelegt hat, soll nach weiterer Prüfung Prima Plus verwendet werden. Der Wechsel soll im Jahr 2019 stattfinden. In den anderen Klassen wurden aus demselben Grund der Wechsel zu einem besser angepassten Lehrwerk angestrebt. Im Ergebnis hat sich die Fachschaft für das Lehrwerk Doppel-Klick von Cornelsen entschieden, da es auf DaZ- Konzepten fußt und zur Arbeit im normalen und im gehobenen Sekundaria-Bereich geeignet scheint. Es erscheint für die Arbeit mit SchülerInnen des Immersionskonzeptes die besten Möglichkeiten zu bieten. Ob dies der Fall ist, wird im Moment scharf beobachtet und evaluiert. Jedenfalls sind die Arbeitsmöglichkeiten mit dem zum Lehrwerk gehörigen Arbeitsheft sehr gut und die Hefte werden intensiv und gerne genutzt.
  • Die Fachschaft verfügt über mehrere Moodle-Kurse, in denen Zusatzmaterial zu allen Klassen, zum DSD, aber auch zu Unterrichtsprojekten und Methoden zusammengestellt sind. Diese Kurse stehen auch z.B. den DAM- und teilweise den DFU-Kollegen zur Verfügung, damit sie einen Einblick in die DAF-Arbeit gewinnen können bzw. die Vorbereitung der DAM-Schüler auf die DSD-Prüfungen erleichtert wird. Diese Informationen werden in nächster Zukunft in die Schul-Cloud überführt.
  • In den 7. Klassen wird seit dem Jahr 2014 das fächerübergreifende Projekt Ernährung (DAF/BIO) zeitgleich durchgeführt, das bisher sehr erfolgreich war. Dieses Projekt wird im Jahr 2018 zum letzten Mal stattfinden, da danach die 7. Klassen aus der Immersion mit dem Lerhwerk „Doppelklick“ andere inhaltliche Schwerpunkte bearbeiten. Um eine weitere sinnvolle Verzahnung zwischen dem Deutschunterricht und den DFU Fächern zu fördern, wird derzeit an einem fächerübergreifenden Projekt in der 5. Klasse gearbeitet. Dabei wollen wieder die Fächer Biologie und Deutsch aktiv werden: Das Thema „Haus-/Tiere“ bietet sich aus den Texten und Lehrplänen heraus dafür auch sehr altersgerecht an. Ideen für weiter gemeinsame Projekte dieser Art werden derzeit von der Deutschfachleitung und Kollegen der DFU Fächer untersucht. Das Ziel ist es, zumindest ein weiteres Projekt der Verzahnung für die Schülerinnen und Schüler während der Mittelstufenphase bis zur 8. Jahrgangsstufe zu entwickeln.

Evaluation

  • Es werden in allen Jahrgangsstufen jeweils zwei Klassenarbeiten und mindestens zwei Tests, bzw. Übungsaufsätze pro Semester geschrieben (ab Klasse 9/III entfällt die Mindestanzahl, liegt im pädagogischen Ermessen der Lehrkraft). Die Klassenarbeiten sind meist mehrteilig und beinhalten immer einem Aufsatz. Grammatik, Hörverstehen und Leseverstehen wechseln sich ab. In Klassenstufe 6 wird gezielt auf das ZDP-Format vorbereitet, da die Prüfung traditionell im November stattfindet. In höheren Klassen werden die DSDI und DSDII-Formate teilweise, aber nicht ausschließlich berücksichtigt.
  • Die Bestehensgrenze liegt in Klasse 5 und 6 bei mindestens 56 %, in den anderen Klassenstufen bei 45 %. Diese Werte gelten für die gesamte Schule, alle Fächer gleichermaßen um Transparenz für Schüler, Eltern und Lehrkräfte zu bieten. Für die Zeugnisnote werden Klassenarbeiten mit 50 % der Gesamtnote verrechnet. Tests und sonstige kleine Leistungsnachweise werden zusammengezählt. Sie machen 50 % der Note aus. Dabei müssen die mündlichen Leistungen (Unterrichtsbeiträge, Präsentationen, Hausaufgaben etc.) einen Mindestanteil von 25 % der Gesamtwertung ausmachen. Die Bewertung stimmt damit derjenigen der anderen Fremdsprachen an der Schule überein. In ausgewählten Klassenstufen wird eine Klassenarbeit durch eine alternative Form der Leistungserhebung ersetzt. In Klasse 8 handelt es sich dabei um ein Literaturprojekt im 4. Bimester, in Klasse 10 um ein Unterrichtsvorhaben mit Verwendung der IPads. In Klasse 9 wird für das Schuljahr 2018 der Ersatz durch eine Debatte nach dem Vorbild von „Jugend debattiert“ angestrebt. Auch für das Jahr 2018 wird in der 7. Klasse ein Ersatz einer KA durch ein Medienprojekt entwickelt. Unverändert zu den Vorjahren schließt die 11. Klasse das Jahr mit einem Kreativprojekt statt der 4. KA ab.
  • Bewertungsbögen für schriftliche und mündliche Evaluationen auf den diversen Stufen sind erarbeitet und liegen den Lehrkräften vor.
  • Um den Stand der Schülerinnen und Schüler beim Übertritt von der vierten in die fünfte Klasse und damit die Erfolge des Immersionskonzeptes sichtbar zu machen, wird in der Primaria eine Lernstandserhebung am Ender der 4. Klasse durchgeführt. Weitere Erhebungen hierzu in der Sekundaria sind im Moment nicht in Planung. Die Entwicklung der Fähigkeiten wird konstant im Fortlauf des Schuljahres in Besprechungen evaluiert.

Seiteneinstieg

  • In der Klassenstufe 5 wird eine Klasse neu aufgenommen und erhält 9 Wochenstunden Deutsch in der 5. und 6. Klasse; in der 7. Klasse werden diese Schülerinnen und Schüler mit den anderen Schülern im Fach Deutsch gemischt.

Lehrereinsatz

  • In Kl. 5 und 6 unterrichten teilweise Grundschullehrerinnen, um einen sanften Übergang zu gewährleisten, die Verknüpfung zwischen Primaria und Sekundaria zu verstärken, den Teamgeist zu fördern und eine Kontinuität bewährter Methoden sicherzustellen. Ebenso arbeiten Sekundaria-Lehrerinnen in der Primaria, um oben erwähnte Aspekte zu stärken, aber auch um die Immersion zu unterstützen.

Sprachdiplomprüfungen und Lesewettbewerb

  • KI. 6: Das ZDP wird verlegt aus der Kl. 6 in die 4. Klasse (Primaria) aufgrund der aus der Immersion entstandenen deutlich höheren Sprachkompetenzen. Um den Schülerinnen und Schülern auch am Ende der Primarstufe eine Rückmeldung über ihren Wissens- und Kompetenzstand zu geben, wird es am Ende dieser Jahrgangsstufe eine angemessene Prüfung geben.
  • KI. 8: Es findet ab dem Schuljahr 2018 im ersten Bimester ein schulinterner Vorlesewettbewerb statt. Die Schulsiegerin / Der Schulsieger nimmt am Ende des ersten Semesters am auf Landesebene durchgeführten Wettbewerb teil.
  • KI. 8: Die DSD I - Prüfungen werden von allen Schülerinnen und Schülern des 8. Jahrgangs im August bzw. September (Termin wird jährlich zentral von der ZFA festgelegt) abgelegt. In der Versetzungsordnung der Schule ist verankert, dass ein Bestehen auf B1 – Niveau für das Vorrücken in Kl. 9 Voraussetzung ist. Bei zweimaligem Nichtbestehen muss die Schule verlassen werden. Da die Bestehensquoten meist bei den bisher geprüften 9. Klassen bei 96 bis 98% lagen, wurde 2015 erstmals aus schulorganisatorischen und lernpsychologischen Gründen die DSDI-Prüfung in Kl.8 vorverlegt, da davon auszugehen war, dass die Schülerinnen und Schüler mehrheitlich bereits in dieser Klassenstufe das B1-Niveau besitzen. Um weiterhin eine hohe Bestehensquote zu erreichen, erhalten die Schülerinnen und Schüler im ersten Halbjahr eine Stunde mehr an Deutschunterricht erhalten, im 2. Halbjahr dagegen eine weniger, so dass insgesamt die Stundenzahl für das Fach Deutsch nicht erhöht, nur unterschiedlich verteilt wird. Diese Maßnahme hat bislang den gewünschten Erfolg erzielt.
  • KI. 11: Auch diese Klassen haben im 1. Halbjahr eine höhere Stundenzahl (8 Stunden) und im 2. Semester weniger Stunden (4 Stunden) im Fach Deutsch. In diesem Jahrgang legen sie das DSD II ab, das die Mehrheit der Schülerinnen und Schüler auf dem C1-Niveau besteht.
  • Am Ende des ersten Semesters findet eine vollständige Prüfungssimulation in allen DSD-Klassen am Prüfungsort (Schulstandort Humboldt 2) statt, a. zwecks Reduzierung der Prüfungsangst.
  • Im April oder Mai des darauf folgenden Schuljahres werden die DSD I-Diplome im Beisein eines Botschaftsvertreters, des Schulvorstands, der Schulleitung, der Lehrer und Eltern feierlich in einer Abendveranstaltung mit entsprechendem musikalischem Rahmenprogramm Dabei wird eine Ehrung der je drei Besten, getrennt nach DAF- und DaM-Gruppen, vorgenommen und jeweils ein Buchpreis verschenkt. Die Diplome der DSD II Prüflinge werden ihnen teils abgeholt (sofern die Schülerinnen und Schüler die Schule mit dem peruanischen Abschluss nach der 11. Klasse verlassen haben) oder im Fall der künftigen Abiturienten am Anfang der 12. Klasse in kleinem feierlichem Rahmen während einer Vollversammlung übergeben.
  • DaM-Schüler nehmen auch im Sinne einer Vorbereitung auf die Prüfungssituation in der Hochschulreifeprüfung ausnahmslos an den DSD II – Prüfungen
  • Wiederholer des DSDI und DSD II werden von der Fachleitung betreut und auf die Prüfungen Dazu werden auch die Wiederholer des BBZ eingeladen.

Zusammenarbeit DaF – DaM

  • Aus schulorganisatorischen Gründen war es bisher eher selten möglich, dass DAM-Kolleginnen und Kollegen auch in DAF-Klassen unterrichten, dies wird für die Zukunft verstärkt angestrebt. Durch die Vorbereitung auf und die Durchführung von DSD-Prüfungen findet jedoch ein intensiver Austausch statt. In der Arbeit an der fortschreitenden Immersion werden sich die Grenzen zwischen DaF und DaM weiter verschieben, bzw. verwischen. Damit werden die Einsatzgebietet der Kolleginnen und Kollegen sich deutlich erweitern. Mit gezielten SchilFs wird den Anforderungen an sied Rechnung getragen.

Zusammenarbeit DaF – DFU

  • An fächerübergreifenden Unterrichtseinheiten z.B. mit Biologie oder anderen Fächern wird gearbeitet. So wird, wie bereits oben erwähnt, seit dem Schuljahr 2014 das fächerübergreifende Projekt Ernährung im Jahrgang 7 durchgeführt. Dies bedingt teilweise eine Veränderung der Grammatikprogression. So konnte z.B. in Kl. 7 das Passiv bereits in der 1. statt 6. Lektion im Zusammenhang mit bedeutenden naturwissenschaftlichen Erfindungen eingeführt werden, um den naturwissenschaftlichen Kollegen für die Beschreibung von Experimenten zuzuarbeiten und eine Umwälzung und Vertiefung dieses Grammatikaspektes und Wortschatzes (Ernährung) zugleich in mehreren Fächern zu ermöglichen.

Wichtiges Schulziel, das über den DAF-Unterricht hinaus reicht

  • Den DAF- Schülerinnen und Schülern wird unterrichtlich und außerunterrichtlich ein attraktives Programm angeboten, das inhaltlich anspruchsvoll und seriös, interessant und motivierend ist. Sie identifizieren sich mit der Schule. Diese Schülerinnen und Schüler werden besonders motiviert, sich auch an den außerunterrichtlichen Erziehungs- und Bildungsprogrammen zu beteiligen: SMV-Arbeit; MUN; Jugend debattiert in Südamerika, Theater und Chor; Projekt Ökologie und Umweltschutz; Berufserkundung; soziale Projekte u.a. Die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern erhalten ab Klassenstufe 9 Informationen über die duale Ausbildung im BBZ (verantwortlich: Oberstufenleiter und Stufenleiter BBZ), über Studienkollegs (verantwortlich: Studienberater) und Studium in Peru, um ihnen weitere Möglichkeiten für die Vertiefung und Anwendung ihrer Deutschkenntnisse zu vermitteln.
Colegio Peruano Alemán - Deutsche Schule Lima Alexander von Humboldt
Av. Benavides 3081, Miraflores. Lima - Perú. Telefon: 617 9090.