ReFo 2019

  Deutschsprachig      Zweisprachig

Zielgruppe:
Lehrkräfte, die über das Konzept FOLK teilnehmen sowie (ausdrücklich) weitere Lehrkräfte an DAS der Region 4
Inhalte:
  • Unterrichtsplanung (Struktur, Phasierung, Taktung)
  • Methodisch-didaktische Reflexion
  • Formulierung (kompetenzorientierter) Lernziele
Sprache:
Zweisprachig
Referenten:
Grit Meist, Q-OLK Koordinatorin Lima
Anzahl TN:
18
Ort:
Deutsche Schule Alexander von Humboldt, Lima, Peru
Termin:
11.-13. März 2019 -
Ausstellungs- und Veröffentlichungsmöglichkeiten durch SuS im künstlerischen Bereich zur Unterstützung der Deutschprofile der DAS. Förderung der Sprachsensibilität von Lehrkräften in den Fächern Kunst und Werken, Kennenlernen neuer und zeitgemäßer Techniken im Kunst- und Werkunterricht, Schaffen von Sprach- und Sprechanlässen in DaF.
Zielgruppe:
Lehrkräfte der DAS, vor allem aus den Fachbereichen Kunst, Werken und Deutsch
Inhalte:
„Film ist das narrative Leitmedium für Kinder und Jugendliche.“ (Länderkonferenz MedienBildung, Vision Kino 2015).
Mit einer Fotokamera oder einem Smartphone, mit Papier, Schere, Knete oder Kleinteilen aber auch mit ganzem Körpereinsatz können Geschichten erzählt und filmisch umgesetzt werden. Klassische künstlerische Techniken und digitale Bilderwelten werden auf eindrucksvolle Weise verknüpft. Neue Medien können über Filmarbeit sinnvoll in die verschiedensten Unterrichtsfächer integriert werden. Durch Visualisierungen und Beispiele arbeiten auch Schüler und Schülerinnen, die über unterschiedliche Sprach- und Schriftkenntnisse verfügen, selbstständig und kooperativ. Sprachhandeln wird vielfältig gefördert und gefordert. Die Ergebnisse der Schüler- und Schülerinnenarbeiten lassen sich als Sprach- und Sprechanlässe in der Schulgemeinschaft nutzen. Im Rahmen multimedialer Ausstellung, durch Teilnahme an Schüler*innenfilmwettbewerben und durch Veröffentlichungen auf der Website wird das öffentliche Profil der Deutschen Schulen in der gesellschaftlichen Wahrnehmung der regionalen Umfelder weiter gestärkt.

In der Fortbildung wird exemplarisch die Hinführung zum Arbeiten an Projekten mit Trickfilmen vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen selbst optisches Spielzeug (Vorgänger des Films) her und produzieren kleine Filme (sog. Legetrick-, Zeichentrick-, Knet- und/oder Pixilationsfilme, indem sie Geschichten entwickeln, Bilder gestalten und mithilfe digitaler Medien in Trickfilm überführen. Durch theoretischen Input und unter Rückgriff auf Praxisbeispiele wird erarbeitet, wie Unterricht sprachsensibel gestaltet und die Sprache bei Schülerinnen und Schülern im Fachunterricht angeregt und gefördert werden kann. Die gesammelten Erfahrungen werden daraufhin auf die spezifischen Lerngruppen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen übertragen und ein Filmvorhaben für die unterrichtliche Umsetzung wird entwickelt.
Sprache:
Deutsch
Referenten:
Christin Hubert (Fachseminarleiterin am Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg, Fortbildnerin)
Anzahl TN:
18
Ort:
Deutsche Schule San José, Costa Rica
Termin:
27.-29. März 2019
Zielgruppe:
Lehrkräfte, die über das Konzept FOLK teilnehmen sowie (ausdrücklich) weitere Lehrkräfte an DAS der Region 4
Inhalte:
  • Aspekte eines Classroom-Managements und ihre Bedeutung für die Qualität von Unterricht und Lernen
  • Kompetenzen der Lehrkraft und Selbstmanagement: Rollenklarheit, Allgegenwärtigkeit, Resilienz, Beziehungsfähigkeit, Verhalten in Stresssituationen
  • Disziplin im Klassenzimmer: Regeln, Rituale, Konfliktmanagement, Prävention von Störungen, Unterstützungssysteme für Lehrkräfte und Schülerinnen;
  • Klassenklima: Gruppendynamik, Lehrer-Schüler-Verhältnis, Übernahme von Verantwortungen durch Schüler, Integration neuer Schüler/innen, Partizipation der Klasse, Klassenrat
  • Der gute Start: Vorbereitung auf eine neue Klasse, ein neues Schuljahr;
  • Klassenraumgestaltung: Sitzordnung, mediale Ausstattung, Informationssystem;
  • Die zweite Reihe im Unterricht: Kooperation mit Eltern, Kolleg/innen und Schulleitung;
  • Aspekte eines Classroom-Managements im inneren und äußeren Unterrichtsrahmen und die Bedeutung für die Qualität von Lernen im der Gemeinschaft
Sprache:
Zweisprachig
Referenten:
Dr. Ute Pres, ehemalige Leiterin des Staatlichen Studienseminares in Rohrbach, Rheinland-Pfalz, zertifizierte Beraterin und Supervisorin, Hauptreferentin der Fortbildungswochen in Speyer im Rahmen von FOLK
Anzahl TN:
18
Ort:
Deutsche Schule Alexander von Humboldt, Lima, Peru
Termin:
08.-10. April 2019
Zielgruppe:
Erzieherinnen und Erzieher, ggf. Kindergartenleitungen, Grundschulleitungen und -lehrkräfte
Inhalte:
Ansprechen von schwierigen Themen/unangenehmen Themen unter Berücksichtigung kultureller Unterschiede, Befindlichkeiten und Kommunikationsmuster. Unter anderem gehen wir der Frage nach: Wie zeige ich meinen Standpunkt im Gespräch auf und wie gehe ich damit um, wenn die Eltern anderer Meinung sind?
Sprache:
Zweisprachig
Referenten:
Constanze Hänsel, Schulleiterin der Regenbogenschule in Dresden, ehem. Leiterin der Grundschule der DS Rom
Anzahl TN:
18
Ort:
Deutsche Schule Alexander von Humboldt, Lima, Peru
Termin:
06.-08. Mai 2019
Zielgruppe:
Lehrkräfte, die über das Konzept FOLK teilnehmen sowie (ausdrücklich) weitere Lehrkräfte an DAS der Region 4
Inhalte:
  • Wie “funktioniert” und was ist Lernen? Definitionen und Erkenntnisse aus der Psychologie und der Hirnforschung
  • Lernkanäle: Methodenvielfalt und Unterricht unter akustischen, visuellen, taktilen und motorischen Gesichtspunkten
  • Motivation, Emotionen und Lernen
  • Phasierung und Taktung von Unterrichtssequenzen. Aufmerksamkeitsspannen
  • Üben
  • Angst und ihre Auswirkung auf das Lernen
  • Sprache und Verstehen: Das phonologische Bewusstsein und der räumlich-visuelle Skizzenblock
  • Überwindung erfahrungsbasierter, gefestigter Handlungsmuster: Wie schaffe ich neues, aktives Handlungswissen
Sprache:
Zweisprachig
Referenten:
Dr. Christofer Seyd, Prozessbegleiter Region 4, Lima
Anzahl TN:
18
Ort:
Deutsche Schule Alexander von Humboldt, Lima, Peru
Termin:
13.-15. Mai 2019
Zielgruppe:
Verwaltungsleiterinnen und Verwaltungsleiter
Inhalte:
Qualitätsrahmen an DAS, Governance u. a
Sprache:
Deutsch
Referenten:
NN
Anzahl TN:
9
Ort:
Deutsche Schule Managua, Nicaragua
Termin:
16.-17. Mai 2019
Zielgruppe:
Oberstufen- und Fachkoordinatoren, die an der Abstimmung und Erarbeitung des Regionalabiturs beteiligt sind.
Inhalte:
Fortbildungen und Arbeitssitzungen zur Vorbereitung der DIAP sowohl inhaltlich als auch organisatorisch im Prüfungsverbund der Region 4. Die Erfahrung der letzten Jahre hat gezeigt, dass eine gemeinsame Vorbereitung der regional einheitlichen Abituraufgaben in Form eines Treffens der Verantwortlichen dazu entscheidende Vorteile birgt:
  • Missverständnisse im Rahmen der Schwierigkeiten zeitlich asynchroner e-Kommunikation werden eliminiert
  • Inhalte von Aufgaben und die Abstimmung des Erwartungshorizontes ist im Rahmen teilweise nötiger, sehr intensiver Diskussionen effizient nur bei persönlicher Anwesenheit der Betroffenen leistbar.
Sprache:
Deutsch
Referenten:
NN
Anzahl TN:
20
Ort:
Deutsche Schule Alexander von Humboldt, Lima, Peru
Termin:
12.-14. August 2019
Zielgruppe:
Lehrkräfte, die über das Konzept FOLK teilnehmen sowie (ausdrücklich) weitere Lehrkräfte an DAS der Region 4
Inhalte:
  • Heterogenität und die Notwendigkeit der Diagnose
  • Handwerkszeug zur Beobachtung der Schülerinnen und Schüler,
  • Erprobung und Reflexion ausgewählter Diagnoseinstrumente
  • Verfassen einer Lernausgangslage, auf deren Grundlage eine sinnvolle Differenzierung möglich ist,
  • Kritische Auseinandersetzung mit dem Aspekt der Subjektivität von Beobachtungen
  • Aspekt der Schülerselbsteinschätzung als Diagnoseinstrument
  • Erstellung eigener Diagnoseinstrumente  
Sprache:
Zweisprachig
Referenten:
NN
Anzahl TN:
18
Ort:
Deutsche Schule Alexander von Humboldt, Lima, Peru
Termin:
26.-28. August
Zielgruppe:
Lehrkräfte an DAS
Inhalte:
Abgeschlossen mit Beginn 2017 haben alle Schulen der Region 4 Inklusionskonzepte entwickelt und sind in der Umsetzung. Der jeweilige Umsetzungsstand ist unterschiedlich, ebenso die Herausforderungen, die die unterschiedlichen schulischen Systeme sowie die rechtlichen Vorgaben der Sitzländer mit sich bringen. Auch der Umgang mit Heterogenität vor dem Hintergrund digitaler Bildung soll verstärkt in den Blick genommen werden.
Ziele der Veranstaltung
Die TN
  • gleichen die konzeptionellen Entwicklungsstände an den einzelnen Schulen miteinander ab (Prozessanalyse) und tauschen good practice aus,
  • erfahren Möglichkeiten des Umgangs mit Heterogenität vor dem Hintergrund digitaler Bildung

arbeiten zu Impulsen aus der aktuellen, bundesdeutschen Fachdiskussion zu inklusiver Beschulung
Sprache:
Zweisprachig
Referenten:
Dr. Susanne Peters, Prozessbegleiterin Region 11
Anzahl TN:
18
Ort:
Deutsche Schule Alexander von Humboldt, Lima, Peru
Termin:
02.-04. September
Zielgruppe:
PQM-Koordinatorinnen und -koordinatoren
Inhalte:
Inhalte abhängig von der Bedarfslage, folgend den Ergebnissen der RNT 2019 sowie den Entwicklungen des AQM und des Qualitätsrahmens bzw. der BLI 3.0. Der Qualitätszirkel ist eine Tagung zum Austausch von good practice und zur Schaffung verbindlicher, regionsinterner Absprachen
Sprache:
Deutsch
Referenten:
NN (Prozessbegleiter Region 4)
Anzahl TN:
9
Ort:
Deutsche Schule Alexander von Humboldt, Lima, Peru
Termin:
09.-11. September 2019
Zielgruppe:
Leitungen und Lehrkräfte der BBZ
Inhalte:
  • Einführung in die Digitalisierung am Beispiel „Industrie 4.0“
  • Besuch eines innovativen Industrieunternehmens „Best Practice“ (z. B. Festo)
  • Erstellung einer gemeinsamen Homepage mit Austauschplattform (gemeinsame Unterrichtsmodule)
  • Gemeinsame Entwicklung interaktiver Unterrichtsmodule
Sprache:
Deutsch
Referenten:
NN
Anzahl TN:
6
Ort:
Colégio Humboldt São Paulo, Brasilien, weltweite Tagung in Kooperation mit weiteren Regionen
Termin:
23.-25. September 2019
Zielgruppe:
Lehrkräfte, die über das Konzept FOLK teilnehmen sowie (ausdrücklich) weitere Lehrkräfte an DAS der Region 4
Inhalte:
Binnendifferenzierung und Möglichkeiten des Einsatzes neuer Medien im differenzierenden Unterricht, insbesondere

  • Differenzierung - Individualisierung - Personalisierung oder Integration - Inklusion?  - Ansätze zum Umgang mit Diversität im Unterricht
  • Überblick der Formen von Binnendifferenzierung im Unterricht (Mikro-Ebene)
  • Differenzierungsoptionen in unterschiedlichen Unterrichtsphasen
  • Individuelles und kooperatives Lernen im Unterricht (Meso-Ebene)
  • Differenzierung und Leistungsbewertung
  • Eine Lernumgebung für individuelles und kooperatives Lernen

Differenzierung als Thema der Fachschaft und Schule (Makro-Ebene)
Sprache:
Zweisprachig
Referenten:
Silvana Cornejo (Unterrichtstrainerin DS Max Uhle Arequipa),
Stefanie Delange (Unterrichtstrainerin DS Max Uhle Arequipa), ,
NN (Lehrkraft aus San José für digitale Medien)
Anzahl TN:
18
Ort:
Deutsche Schule San José, Costa Rica
Termin:
25.-27. September 2019
Zielgruppe:
Schulleitungen und Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben (z. B. Medienbeauftragte(r))
Inhalte:
In der aktuell geführten bildungswissenschaftlichen Diskussion steht der Computer als so genanntes neues Leitmedium im Zentrum, sinnbildlich für alle Medien, die in der Lage sind, bisher analog zur Verfügung stehendes Wissen zu digitalisieren und mit deren Hilfe es gelingt, Wissen schneller und komplexer als bisher miteinander zu vernetzen.  Aufgrund der gesellschaftlichen Omnipräsenz digitaler Medien bzw. der so genannten IKT (Informations- und Kommunikationstechnologie) stellt sich für Schulen nicht mehr die Frage ob, sondern wie IKT sinnvoll und vernünftig in Schulen eingesetzt werden kann. Die KMK hat mit dem Strategiepapier „Bildung in der digitalen Welt“ erste Leitlinien und Kompetenzen formuliert. Für die Schulen der Region 4 gilt es nun, ggf. gemeinsame Strategien in Hinblick auf die zu erwartende Entwicklung und auch die Empfehlungen der KMK zu entwickelt. Vor allem aber soll eine gemeinsame Grundlage für den Umgang und die Ziele einer „Bildung in einer Digitalen Welt“ für Region diskutiert und beraten werden.

Themen:
  • Bildung in der digitalen Welt: Strategiepapier der KMK; Was verstehen wir unter „Digitalisierungen“?
  • Zu erwartende Entwicklungen in den nächsten 10 Jahren: KI und Folgen für den Unterricht.
  • Aktuelle Medienkonzepte der Schulen: Abgleich und Good Practice
  • BYOD vs. Mediengrundausstattung der Schulen
  • Clouds: Standards, Good Practice, Gefahren
  • Aktuelle fachliche Inputs und Entwicklungen in Bezug auf ICT in der Schule

Derzeit plant und entwickelt eine Projektgruppe der ZfA Fortbildungsreihen, die im Rahmen von Blended Learning in den unterschiedlichen Regionen zum Einsatz kommen sollen. Im Rahmen dieser Planung wird der Referent sowie der Termin noch bestätigt!
Sprache:
Deutsch
Referenten:
Frau Schönstein und Herr Fugmann
Anzahl TN:
18
Ort:
Deutsche Schule Alexander von Humboldt, Lima, Peru
Termin:
14.-16. Oktober 2019
Zielgruppe:
Funktionsträger der DAS (Fachleitungen, PQM-Koordinatoren, Projektgruppenleiter, ggf. Grundschulleiter und Koordinatoren in SEK I und II)
Inhalte:
Insbesondere Fachleitungen übernehmen zunehmend Aufgaben im Bereich der Sicherung von Unterrichtsqualität. Diese Fortbildung soll die Funktionsträger in diesem Bereich unterstützen.

Zentrale Themen:
  • Unterrichtshospitationen, Beobachtung und Dokumentation von Unterricht,
  • Indikatoren gestützte Evaluation von Unterricht, Nutzung von Beobachtungsbögen,
  • Feedback,
  • Gestaltung von Rückmeldegesprächen,
  • Gesprächsführung,
  • Rolle der mittleren Führungsebene: Bericht an die Schulleitung?

Die Fortbildung wird, insbesondere hinsichtlich eines gemeinsamen Verständnisses zu „gutem Unterricht“, über die PLATIN-Plattform bereits 8 Wochen vor der Präsenzveranstaltung begonnen. Die TN müssen die Bereitschaft mitbringen, sich pro Woche etwa 2-3 Stunden mit den Online-Inhalten des der Präsenzphase vorgeschalteten PLATIN-Moduls auseinanderzusetzen. In der Präsenzveranstaltung liegt der Fokus dann verstärkt in der Anwendung und Übung (Gesprächssimulationen, Videoauswertungen, Unterrichtshospitationen)
Sprache:
Deutsch
Referenten:
Ralph Zimmer und Heiko Oberfell
Anzahl TN:
18
Ort:
Deutsche Schule San José, Costa Rica
Termin:
21.-23. Oktober 2019
Zielgruppe:
Grundschulleiterinnen und -leiter sowie Kindergartenleiterinnen und -leiter
Inhalte:
Das Grundschulleitertreffen in Region findet im Wechsel mit der Grundschulleiter*innen- und Kindergartenleiter*innentagung in Bonn / Köln statt. Historisch gewachsen und inhaltlich bewährt hat sich dabei eine Zusammenarbeit mit Region 3, die in 2019 ihre Fortsetzung finden soll. Im Rahmen der Tagung werden einige Themenbereiche gemeinsam mit den Kindergartenleitungen bearbeitet (z. B. Übergänge und Sprachförderung), andere in den funktionsspezifischen Gruppen.

Themen:
  • Prozesse gestalten und implementieren
  • Multiplikation von- und Austausch zu den Inhalten der Arbeitstagungen Ende 2018 in Bonn
  • Digitalisierung in der Grundschule: Grenzen, Konzepte und Herausforderungen

Bedarfsorientierte Themen
Sprache:
Zweisprachig
Referenten:
Sandra Schellhorn und Heiko Oberfell.
Anzahl TN:
18
Ort:
Deutsche Schule San José, Costa Rica
Termin:
04.-06. November 2019
Zielgruppe:
Lehrkräfte die an GIB-Schulen Biologie auf Deutsch in der Oberstufe Unterrichten
Inhalte:
Als Pendant zur Regionalabiturveranstaltung haben sich bereits im Jahr 2018 Fachlehrkräfte (Geschichte) von GIB-Schulen regionenübergreifend (Region 3, 4 und 6) im Rahmen von ReFo getroffen, um prüfungsrelevante Themen im deutschsprachigen Unterricht der Sekundarstufe 2 zu beraten und sich gegenseitig fortzubilden. Der Veranstaltung wurde ein hoher Erfolg und effektiver Output bescheinigt. Hieran soll in 2019 angeknüpft werden.

Themen:
  • Prüfungsformate: Interne Arbeit – das Untersuchungsprotokoll: Format/Korrektur/Bewertungsvorgaben; obligatorische Projekte im G4 Bereich: Konzeption/Planung/Durchführung; Probeklausuren im Format des GIB: Konzeption und Erwartungshorizonte
  • Materialien: Virtuelle Plattformen/Datenbanken für den Unterrichtsgebrauch analysieren (Beispiel „Kognity“); Überprüfung und Evaluation der auf dem Markt vorhandenen Lehrbücher und Lehrmaterialien, die für den deutschsprachigen Unterricht im IB freigegeben sind

Methoden: Reflexion der DFU Methodik und der Methodik zur Hinführung auf die Prüfungsformate; obligatorische Experimente: Konzeption/Planung/Durchführung
Sprache:
Deutsch
Referenten:
Ralph Zimmer, Prozessbegleiter Region 6
Anzahl TN:
5
Ort:
Buenos Aires, Argentinien
Termin:
14.-16. November 2019
Colegio Peruano Alemán - Deutsche Schule Lima Alexander von Humboldt
Av. Benavides 3081, Miraflores. Lima - Perú. Telefon: 617 9090.