Sozialkunde

Der Bereich Sozialkunde dient der Entwicklung und dem Kennenlernen des natürlichen und sozialen Umfelds durch die Ausprägung kognitiver, methodischer und verhaltenstechnischer Begabungen.

Mit unserem Ansatz versuchen wir ein aktives und kreatives Lernen zu erwecken, das die Schülerinnen und Schüler in den Lernprozess mit einbezieht. Dieses Ziel wird erreicht, indem der Unterricht auf den Schüler als Menschen mit einem ganzheitlichen Lernprozess eingeht.

Wir streben nach der harmonischen Entwicklung der Geschicklichkeit und der körperlichen Fertigkeit in Zusammenhang mit der sozialen Interaktion, sowie der intellektuellen Fähigkeiten wie Erinnerungsvermögen, Verständnis, Analyse, Synthese, Kreativität in einem ausgewogenen Anspruch, der den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, sich über die eigenen Möglichkeiten und Grenzen im Klaren zu werden, und sie dazu befähigt, ihr Verhalten sowohl in persönlicher Hinsicht als auch hinsichtlich des Umfelds bewusst zum Positiven ändern zu können.

Die Arbeitskriterien in Sozialkunde sind die folgenden:

  • Fächerübergreifendes Arbeiten in den Fächern des Bereichs und Fächern anderer Bereiche dieser Richtung.
  • Kreativitäts-Aktivität: Ausarbeitung einer theoretisch-praktischen Aufgabe, die den Schülerinnen und Schülern die Sozialwissenschaft auf eine aktive und praktische Art näher bringt.
  • Soziales Bewusstsein: Konfrontation mit den verschiedenen Realitäten unseres Umfelds, Probleme erkennen und nach umsetzbaren Lösungen suchen.
  • Wissenschaftliche Forschung: Entwicklung von sowohl bibliographischen als auch beschreibenden wissenschaftlichen Forschungsprojekten, welche den Schülerinnen und Schülern die Handhabung von Techniken und einfachen Instrumenten ermöglichen, sie Arbeitshypothesen aufstellen und zu wissenschaftlich verwertbaren Ergebnissen kommen lassen.
  • Quellennachweis: Ausgewählt in Übereinstimmung mit der Zeit und der geschichtlichen Gültigkeit.
  • Werte: Formierung von Gewohnheiten und Verhaltensmustern ausgehend von täglichen Erlebnissen.
  • Entwicklung von Geschicklichkeiten und Fähigkeiten: Unser Unterrichtskonzept beinhaltet das parallele Lehren von Konzepten, Techniken und Arbeitsweisen und die Entwicklung von Verhaltensweisen. Es ist wichtig hervorzuheben, dass wir dieses Konzept der Lerntechniken seit dem Jahre 1996 abgestimmt auf die einzelnen Alterstufen anwenden. Es umschließt die Zusammenfassung, die Textanalyse, den Umgang mit Plänen, Grafiken und Diagrammen, die Entschlüsselung und Interpretation von Karikaturen und Bildern, historische Theateraufführungen, Arbeitsfelder, etc.
    Die Schule lässt dem Personal hierbei viel Flexibilität und Schaffensfreiraum zur Anwendung neuer Methodiken und Erfahrungen dank ihrer Kategorie als “Colegio Experimental” (experimentelle Schule).
  • Unsere Schule ist Partner des UNESCO-Programms seit dem Jahr 1997. In diesen Jahren hat die Leitung des Fachbereichs Sozialkunde Projekte in Abstimmung mit den Vorschlägen der Institution entwickelt und jährlich ihre Verantwortung mit der Auswahl und Teilnahme an Wettbewerben auf nationaler und internationaler Ebene durch das Bildungsministerium erfüllt.
  • Die Projekte werden während der normalen Schulzeit in der Mittel- und Oberstufe unserer Klassen durchgeführt.
  • Die UNESCO-Projekte der letzten Jahre waren die folgenden:

Menschenrechte. Verfassung und Demokratie (2000 – 2001)

Leben mit Werten: Kultur der Toleranz und der Solidarität (2002)

Nationalerbe:

  • Trujillo, ein Teil des Weltkulturerbes (2002)
  • Die Geschichte der Süßwaren aus Lima als Teil unseres Kulturerbes (2002)

Geistiges Erbe:

  • “Der Kult um den dunklen Christus (Cristo Morado), der Herr der Wunder (El Señor de los Milagros” (2003)
  • “Lebendige Kulturen in den geografischen Zonen der Partnerschaftsschulen” (2004)
  • Wertschätzung und Erhalt unseres Natur- und Kulturerbes” (2005)

Unter weiteren Projekten, die sich bezeichnend und wertvoll herausgestellt haben, finden wir:

In der Grundstufe:

  • “Aktivitäten der Kinder in Peru”
  • “Textile Kunst und Musik im Alten Peru”
  • “Der Intiraymi”
  • “San Juan und die Sonnenwende auf der südlichen Halbkugel”
  • “Kinder der Erde”

In der Sekundaria:

Humboldt I:

  • “Das Archäologen-Spiel” (2001)
  • “Lehmziegelherstellung im Pucllana-Stil: Lima-Kultur” (2001)
  • “Vale un Perú” (1821 – 2002)
  • “Problematik der Frau in der heutigen Gesellschaft” (2002)
  • “Humboldt und die Astronomie” (1802 – 2002)
  • “Hydrosphäre: Chilca und die Pantanos de Villa” (2003)
  • “Kennen lernen des Sanktuariums von Pachacamac” (2004)
  • “Ollantay und seine Geschichte”
  • “Wiederaufbau des Alten Perus: Kunst-Repliken der Prä-Inka Gesellschaft. ” (2001 - 2004)
  • “Mittelalter: Krise des XIV. Jahrhunderts im Vergleich zur Krise des XX. Jahrhunderts” (2001)
  • “Mittelalter: Das Dorf feiert” (2003)
  • “Stadt der Kinder” (2004)
  • “Kleine Archäologen” (2003)
  • “Vortragen wie ein Profi” (2003)
  • “Peru entdecken” (2003)
  • “Die Menschen und ihre Umwelt” (2003)
  • “Kleinstunternehmen, Handwerksbetrieb” (2002)

Humboldt II:

  • “Entwicklung der unterdrückten Regionen Perus” (2001)
  • “Huldigung an den Ex-Präsidenten Fernando Belaúnde Terry” (2002)
  • “Der Bolivarianische Gedanke und seine Gültigkeit heute” (2001)
  • “Kultur der Demokratie” (200)

Viele dieser Projekte wurden fächerübergreifend mit den Bereichen Spanisch, Biologie, Arbeitslehre, Musik, Wirtschaft, Politik und anderen erarbeitet.

In Abstimmung mit den jeweiligen Themen, die im Unterricht gerade aktuell sind, werden die Schüler u.a. Museen, Ausstellungen, Fabriken, Werkstätten, Institute und soziale Zentren besuchen.

Foto: Jahr 2024
Foto: Jahr 2024
 
Colegio Peruano Alemán - Deutsche Schule Lima Alexander von Humboldt
Av. Benavides 3081, Miraflores. Lima - Perú. Telefon: 617 9090.