Oberstufe

In der 12. Klasse legen die Schülerinnen und Schüler ihre fünf Abiturprüfungen ab. In der Regel werden Anfang September die schriftlichen Abiturprüfungen abgenommen. Im November folgen dann die mündlichen Abiturprüfungen.

Wahl der Prüfungsfächer

Die Wahl der fünf Prüfungsfächer erfolgt zu Beginn der 12. Jahrgangsstufe. Als erstes schriftliches Prüfungsfach ist Deutsch für alle Abiturienten und Abiturientinnen verbindlich festgelegt. Die verbleibenden vier Prüfungen müssen so gewählt werden, dass in jedem der drei Aufgabenfelder (AF) mindestens eine Prüfung abgelegt wird und die drei schriftlichen Prüfungen bereits zwei der drei AF abdecken. Die drei AF umfassen das literarisch-sprachliche Aufgabenfeld (AF 1), das gesellschaftswissenschaftliche Aufgabenfeld (AF 2) und das mathematisch-naturwissenschaftliche Aufgabenfeld (AF 3). Hierbei ist zu beachten, dass Französisch nur als mündliches Fach geprüft werden kann. Des Weiteren können keine zwei Fremdsprachen/Landessprache als mündliche Prüfungsfächer gewählt werden, da im Rahmen des Deutschen Internationalen Abiturs mind. 50 % der mündlichen Prüfungsleistung in deutscher Sprache erbracht werden muss.

Die Grafik gibt einen Überblick über die drei Aufgabenfelder und die zugeordneten Prüfungsfächer:

Drei Aufgabenfelder (AF)
Literarisch-
sprachliches
AF1
Gesellschafts-
wissenschaftliches
AF2
Mathematisch-
naturwissenschaftliches
AF3
Deutsch Geschichte Mathemathik
Spanisch   Biologie
English   Chemie
Französisch   Physik

Das folgende Baumdiagramm zeigt alle Wahlmöglichkeiten, wobei die mündlichen Prüfungsfächer grün hinterlegt sind. Jede Abiturientin und jeder Abiturient wählt einen Zweig des Diagramms für seine Prüfungsfächer.

 

Die schriftlichen Abiturprüfungen

Die schriftlichen Prüfungen werden innerhalb der Prüfungsregion zwischen den DIA-Schulen in Bolivien, Costa Rica, Guatemala und Peru koordiniert und in Form des Regionalabiturs als einheitliche Prüfungen abgenommen. In Abstimmung mit den Ferienzeiten der einzelnen Schulen werden die Prüfungen in der Regel Anfang September geschrieben.

Die mündlichen Abiturprüfungen

Die beiden mündlichen Prüfungen umfassen die Prüfung im vierten und fünften Prüfungsfach.

  • Viertes Prüfungsfach

    Die Prüfung im vierten Prüfungsfach gliedert sich in einen Vortrag des Prüflings und in ein Gespräch. Für den ersten Teil der Prüfung bereitet sich der Prüfling nach Übergabe der Aufgabe 20 Minuten vor. In der Prüfung präsentiert der Abiturient zunächst seine Ergebnisse aus der Vorbereitungszeit. Dieser Prüfungsteil umfasst ca. 10 Minuten. In den verbleibenden 10 Minuten folgt ein Prüfungsgespräch, in dem weitere Inhalte aus der Qualifikationsphase geprüft werden.

  • Fünftes Prüfungsfach

    Die Prüfung im fünften Prüfungsfach wird als so genanntes Kolloquium abgenommen, mit dem Ziel projektorientiertes Lernen, die fächerverbindende Vernetzung des Erlernten und die kommunikative Kompetenz zu überprüfen. Sie umfasst im ersten Prüfungsteil eine zehnminütige Präsentation und im zweiten Prüfungsteil ein Prüfungsgespräch von ca. 10 Minuten. Der Prüfling reicht nach Rücksprache und Beratung durch die Fachlehrkraft bis acht Wochen vor dem Prüfungstermin zwei problemorientierte Themenvorschläge bei der Schulleitung ein. Die Schulleitung leitet die Themenvorschläge an den Prüfungsleiter in Deutschland weiter. Dort erfolgt die Genehmigung eines Prüfungsthemas, das dem Prüfling spätestens vier Wochen vor dem Prüfungstermin mitgeteilt wird. Im Rahmen der Vorbereitung auf das Kolloquium fertigt der Prüfling auch eine Kurzdokumentation (ein bis maximal zwei Seiten) an, die das methodische Vorgehen und wesentliche Ergebnisse und Erkenntnisse umfasst. Des Weiteren sind alle Quellenangaben und verwendeten Hilfen, der Ausdruck der vorläufigen Präsentation und eine Versicherung, dass die Leistung eigenständig erbracht wurde, beizufügen.

    Im ersten Prüfungsteil präsentiert der Abiturient sein Prüfungsthema mit medialer Unterstützung. In die Bewertung gehen neben dem Inhalt der Präsentation auch die Gestaltung des Vortrags (z.B. Gliederung des Vortrags, Vortragsweise) und das verwendete Präsentationsmaterial mit ein.
    Im zweiten Prüfungsteil, dem Prüfungsgespräch, werden zunächst Fragen zum methodischen Vorgehen und zu inhaltlichen Aspekten behandelt. Anschließend erfährt das Gespräch eine thematische Ausweitung auf weitere Unterrichtsinhalte, die im Zusammenhang mit dem Prüfungsthema stehen.

Colegio Peruano Alemán - Deutsche Schule Lima Alexander von Humboldt
Av. Benavides 3081, Miraflores. Lima - Perú. Telefon: 617 9090.